Sturzsicherheit im eigenen Zuhause
Immer wieder erleben wir, dass unsere Kunden im eigenen Zuhause stürzen. Die Sicherheit in den eigenen vier Wänden ist besonders für ältere Menschen von großer Bedeutung. Stürze können schwerwiegende Folgen haben. Hier sind einige praktische Tipps, um sowohl das Bad als auch die restlichen Wohnräume sicherer zu gestalten.
Sturzsicherheit im Bad
Das Badezimmer ist einer der häufigsten Orte für Stürze. Hier sind einige Maßnahmen, die helfen können:
1. Rutschfeste Bodenbeläge: Verwenden Sie rutschfeste Matten oder spezielle Bodenbeläge, die auch bei Nässe Halt bieten. Achten Sie darauf, dass die Matten gut fixiert sind, um ein Verrutschen zu verhindern.
2. Haltegriffe installieren: Bringen Sie Haltegriffe an der Badewanne, Dusche und Toilette an. Diese bieten zusätzlichen Halt und Unterstützung beim Ein- und Aussteigen.
3. Duschsitz: Ein Duschsitz ermöglicht es, während des Duschens zu sitzen, was das Risiko eines Sturzes verringert.
4. Höhenverstellbare Toilettensitze: Diese erleichtern das Aufstehen und Hinsetzen und können die Belastung der Gelenke reduzieren.
5. Beleuchtung: Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung im Bad, insbesondere in der Nähe von Toiletten und Duschen. Nachtlichter können helfen, den Weg in der Dunkelheit zu finden.
Sturzsicherheit in der Wohnung
Neben dem Bad gibt es auch in anderen Wohnbereichen viele Möglichkeiten, das Zuhause sturzsicher zu gestalten:
- Möbelanordnung: Halten Sie Gehwege frei von Möbeln und anderen Gegenständen. Achten Sie darauf, dass Teppiche gut fixiert sind oder ganz entfernt werden, um Stolperfallen zu vermeiden.
- Beleuchtung: Sorgen Sie für eine helle und gleichmäßige Beleuchtung in allen Räumen. Verwenden Sie Bewegungsmelder oder Dimmer, um die Beleuchtung an die Bedürfnisse anzupassen.
- Treppen und Flure: Installieren Sie Handläufe an Treppen und sorgen Sie dafür, dass diese gut beleuchtet sind. Verwenden Sie rutschfeste Stufenbeläge, um das Risiko von Stürzen zu minimieren.
- Bodenbeläge: Wählen Sie rutschfeste Bodenbeläge in der gesamten Wohnung. Vermeiden Sie lose Teppiche und stellen Sie sicher, dass alle Bodenbeläge gut verlegt sind.
- Hilfsmittel: Nutzen Sie Hilfsmittel wie Gehhilfen oder Rollatoren, wenn nötig. Diese können zusätzliche Stabilität bieten und das Sturzrisiko verringern.
Unser Fazit:
Die Schaffung eines sturzsicheren Zuhauses erfordert einige Anpassungen, kann jedoch einen erheblichen Unterschied für die Sicherheit und das Wohlbefinden darstellen. Es lohnt sich, regelmäßig zu überprüfen, ob weitere Anpassungen notwendig sind, um die Sicherheit im eigenen Zuhause zu gewährleisten.